Polbewegung

Polbewegung
Polbewegung,
 
Pol|schwankung, durch ständige Verlagerung der Rotationsachse der Erde bedingte, teils periodische, teils irreguläre Wanderung der Erdpole. Mit der Polbewegung verbunden ist eine ständige Veränderung der geographischen Länge und Breite (Breitenschwankung) sowie der Grundebene des Äquatorsystems (astronomische Koordinaten). Ursachen sind u. a. jahreszeitliche Massenverlagerungen auf der Erdoberfläche und Resonanzeffekte sowie Verlagerungen im Erdkörper (durch Erdbeben und Vulkanausbrüche). Die wesentlichen Komponenten der Polbewegung sind zwei Oszillationen mit Perioden von 14 Monaten (Chandler-Periode) und 12 Monaten, deren Addition dazu führt, dass sich die Pole spiralig von einer mittleren Position entfernen, diese umrunden (der Nordpol gegen den Uhrzeigersinn) und sich ihr wieder nähern, mit einer Gesamtperiode von etwa 6,5 Jahren. Der größte, 1952 registrierte Abstand zwischen mittlerer Position und aktuellem Pol betrug 12 Meter (0,37''); der größte mittlere Abstand während der 6,5-jährigen Perioden beträgt etwa 8 Meter (0,25''). Die der Weltzeit (UT) zugrunde liegenden astronomischen Beobachtungen müssen auf die Polbewegung korrigiert werden.
 
Die Polbewegung wurde 1765 von L. Euler (eulersche Periode) postuliert und 1884/85 von K. F. Küstner anhand der Polhöhenschwankung (Polhöhe) entdeckt. C. S. Chandler fand durch Analyse der Daten die beiden Perioden. Seit der Jahrhundertwende wird die Polbewegung von fünf genau auf 39º8' nördliche Breite liegenden Observatorien aus verfolgt (IPMS, Abkürzung für International Polar Motion Service, Internationaler Polschwankungsdienst, bis 1962 »Internationaler Breitendienst«). - Von der Polbewegung zu unterscheiden ist die Polwanderung. (Zenitteleskop)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Plattentektonik: Geophysikalische und klimatische Auswirkungen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polbewegung — von 1909 bis 2001. Die x Achse verläuft im Greenwich Meridian Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandler-Periode — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandler wobble — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Polkoordinaten — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Polschwankung — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Erddrehung — Veranschaulichung der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse. Die Rotationsachse nennt man Erdachse. Die Erde dreht sich nach Osten, was sich durch Orientierung mit einem Kompass bei Sonnenaufgang leicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdumdrehung — Veranschaulichung der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse. Die Rotationsachse nennt man Erdachse. Die Erde dreht sich nach Osten, was sich durch Orientierung mit einem Kompass bei Sonnenaufgang leicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdrotation — Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegun …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Küstner — Karl Friedrich Küstner (* 22. August 1856 in Görlitz; † 15. Oktober 1936 in Mehlem (heute Ortsteil von Bonn) war Astronomie Professor in Bonn und gilt als Entdecker der Polbewegung des Erdkörpers. Küstner arbeitete als Observator an der Hamburger …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Breitendienst — Der International Polar Motion Service (IPMS) ist der Nachfolger des 1899 gegründeten Internationalen Breitendienstes. Er diente seit den 1970er Jahren zur genauen Überwachung der Erdrotation und ihrer Polbewegung und wurde in den Achtzigern mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”